Im Rahmen des Landesschülerwettbewerbs Certamen Rheno-Palatinum hat unser Abiturient Maurice Schwarz den zweiten Preis gewonnen. An der IGSTF haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur im Unterricht in der Oberstufe die Gelegenheit, ihr Können in der Sprache Latein unter Beweis zu stellen, sondern auch an einem Landeswettbewerb für Latein IV in Rheinland-Pfalz teilzunehmen.
Dieser Wettbewerb, der vom Ministerium für Bildung und dem Landesverband Rheinland-Pfalz des Deutschen Altphilologenverbandes (DAV) ausgerichtet wird, richtet sich gezielt an Schülerinnen und Schüler, die Latein erst in der Oberstufe als Fremdsprache belegen. Daher sind die Anforderungen an diesen Wettbewerb für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer umso höher einzuschätzen.
Der Wettbewerb besteht aus einem lateinischen Übersetzungstext und aus einem passenden Aufgabenteil mit zeitgenössischen Inhalten. Die Schülerinnen und Schüler sind dazu aufgefordert, die lateinische Quelle mit gegenwärtigen Positionen kritisch zu reflektieren. In diesem Jahr lautete das Thema des Wettbewerbs "bellum iustum - Gerechter Krieg?" Besonders vor dem Hintergrund des Ukrainekonflikts ist diese seit der Antike viel diskutierte Frage, ob es so etwas wie einen gerechten Krieg geben könne, von großer Aktualität. Dazu mussten die Schülerinnen
und Schüler eine Passage aus dem berühmten Werk De Iure Belli ac Pacis des niederländischen Aufklärers Hugo Grotius, der bereits im Alter von zwölf Jahren fließend Latein und Altgriechisch
sprach, aus dem 17. Jahrhundert übersetzen.
Unser Schüler Maurice Schwarz (MSS 13) bewies in diesem Wettbewerb, dass er nicht nur sehr gute Lateinkenntnisse besitzt, sondern auch um das nötige politische Reflexionsvermögen verfügt, der Frage nach einem gerechten Krieg fundiert und kritisch nachzugehen. Für diese Leistung erhielt er bei der Siegerehrung, die an der IGS Rockenhausen stattfand, den zweiten Preis in Form einer Urkunde und eines Geldpreises in Höhe von 125 Euro.
Die IGS Thaleischweiler-Fröschen und die Fachschaft Latein ist stolz auf Maurice, der mit seinem guten Abschneiden die antike Sprachtradition an unserer Schule gewürdigt hat.