Digitale Bildung ist an unserer Schule mehr als der Einsatz von Technik: Sie ist ein zentraler Bestandteil unseres pädagogischen Auftrags und fördert die Medienkompetenz, Eigenverantwortung und Zukunftsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler. Dabei ist uns wichtig, digitale Inhalte fächerübergreifend und altersgerecht zu vermitteln.
Unser Konzept umfasst die Medienerziehung, den kompetenten Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien, die sichere Nutzung digitaler Plattformen sowie den reflektierten Umgang mit digitalen Inhalten. Dazu gehören auch der bewusste Einsatz von verschiedenen Office-Anwendungen und erste Schritte beim Programmieren mithilfe von Programmen wie Scratch, MakeCode oder Calliope Mini. Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen zu kritischen, verantwortungsbewussten und kreativen Mediennutzern zu erziehen.
Mit unserer digitalen Bildungskette begleiten wir die Schülerinnen und Schüler kontinuierlich durch alle Jahrgangsstufen: von Lego-Spike-Prime in Klasse 5 über das Wahlpflichtfach „Kommunikation, Informatik und Medien“ in den Klassen 6 bis 10 bis hin zu den Informatik-Grundkursen in der Oberstufe. Als Informatik-Profilschule legen wir besonderen Wert auf eine fundierte, praxisnahe Informatikausbildung, die auf die Anforderungen der digitalen Welt vorbereitet.
Ein wesentlicher Baustein ist das Bildungsportal des Landes Rheinland-Pfalz, das als interaktive Online-Plattform den Unterricht ergänzt und eigenständiges Lernen ermöglicht. Hier können die Schülerinnen und Schüler in ihrem eigenen Lerntempo arbeiten, Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen und digitale Kompetenzen stärken. Gleichzeitig bietet das Portal wertvolle Unterstützung in der Berufsorientierung – etwa durch digitale Tools, Informationen und Materialien zur Vorbereitung auf Praktika und Bewerbungen. Um die Medienkompetenz gezielt zu fördern, haben wir den Medienkompass eingeführt, der die Schülerinnen und Schüler schrittweise auf ihrem Weg zu sicheren und kompetenten Mediennutzern begleitet.
Unsere moderne Ausstattung mit Laptopwagen, iPad-Koffern und digitalen Tafeln stellt sicher, dass der Unterricht flexibel, praxisnah und zeitgemäß gestaltet werden kann.
Darüber hinaus ist uns die Werteerziehung im digitalen Raum ein besonderes Anliegen: Im GL-Unterricht sowie an Kompetenztagen setzen wir uns mit Themen wie Cybermobbing auseinander, um die Kinder und Jugendlichen zu sensibilisieren, ihre Empathie zu stärken und ihnen Handlungssicherheit im Umgang mit den Herausforderungen der digitalen Welt zu geben.