"Vom 23.02. bis 28.02.2025 fand in Hochspeyer die mathematische Modellierungswoche der RPTU Kaiserslautern statt. Aus der 12. Jahrgangsstufe nahmen vier Schüler teil, aus der Jahrgangsstufe 11 eine Schülerin - begleitet wurden wir von Frau Menges.
Beim mathematischen Modellieren erfasst man ein alltägliches Problem und versucht dies mit mathematischen Mittel so gut wie möglich zu lösen. Jeder von uns durfte sich eines von sechs Projekten heraussuchen, an dem er, in einer Kleingruppe, die komplette Woche arbeiten sollte. Es gab Folgendes zur Auswahl: Schattenwurf eines Gebäudes, Maximierung von Parkflächen, Zuteilung von freiwilligen Helfern, Wettstrategien beim Kartenspiel Tichu, Flexible Strompreise und Mobility-on-Demand.
Melinda und Lea haben beim Thema Schattenwurf eines Gebäudes mitgemacht. Dort wurde berechnet, wie der Schatten eines Gebäudes, je nach Sonnenstand und Uhrzeit, verläuft und wie groß die Schattenfläche ist, die auch für den ganzen Körper Schatten spendet.
Flynn und Laurence aus der 12. Klasse haben an dem Thema Maximierung von Parkflächen gearbeitet. Dort wurde ein Programm entwickelt, dass für verschieden geformte Flächen die maximale Anzahl an Parkplätzen und deren Anordnung bestimmt hat.
Ein weiterer Schüler aus Klasse 12 arbeitete an dem Thema flexible Strompreise. Bei diesem Thema ging es darum, ob sich dynamische Stromtarife lohnen und für welche Haushalte diese sinnvoll sind.
Mittwochs fand zudem eine Exkursion an das ITWM in Kaiserslautern statt. Hier wurden uns aktuelle Projekte vorgestellt und wir durften eine Rallye im Gebäude machen. Freitags, zum Abschluss der Modellierungswoche, stellte jede Gruppe die Ergebnisse ihrer Projekte vor.
Es war eine sehr interessante Woche, wir haben viel gelernt und neue Leute kennen gelernt. Jeder von uns würde wieder teilnehmen."
Melinda Perdita Poszák