Am Dienstagmorgen besuchte der Leistungskurs Geschichte der 11. Jahrgangsstufe das Stadtarchiv in Pirmasens zu einer Einführungsveranstaltung in die Quellen- und Archivarbeit.
Dort wurden wir sehr freundlich von Herrn Salzmann empfangen und bekamen zunächst eine kleine Präsentation, in der uns viel über die Aufgaben und die Bedeutung des Archivs erklärt wurde. Anschließend durften wir selbst mit Materialien aus dem Archiv arbeiten. Dabei konnten wir verschiedene Quellen aus und rund um Pirmasens näher betrachten und auswerten. Hierzu erhielten wir ein Aufgabenblatt mit Fragen zu jeder Quelle. Falls etwas unverständlich war, standen uns Herr Salzmann sowie unsere Stammkursleitung Anna Zwick jederzeit zur Verfügung und halfen uns weiter. Besonders eindrücklich war für uns die Beschäftigung mit Todesanzeigen aus Pirmasens, die vom 15. März 1945 stammten, da sie ein Stück Stadtgeschichte aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs greifbar machten. Ebenso erfuhren wir etwas über die Entwicklung der Stadt Pirmasens im Laufe der Jahre. Wussten Sie beispielsweise, dass es bei Bauarbeiten in der Stadt zu naturkundlichen Funden kam, wie einem Haifischzahn-Fossil und einem Abdruck eines Dinosaurierfußes?
Zum Schluss führte uns Herr Salzmann noch in die Archivräume, wo wir sehen konnten, wie Archivalien - vor allem Akten - gelagert werden und was man dabei beachten muss, damit sie lange gut erhalten bleiben. Der Besuch im Stadtarchiv war insgesamt sehr spannend und lehrreich. Wir konnten nicht nur theoretisches Wissen aus dem Geschichtsunterricht anwenden, sondern auch direkt mit originalen Quellen arbeiten. Dadurch haben wir einen neuen Eindruck davon bekommen, wie wichtig Archive für die Bewahrung von Geschichte sind. Zum Schluss möchten wir uns herzlich bei Herrn Salzmann bedanken, der uns durch das Stadtarchiv begleitet und viele spannende Informationen vermittelt hat. Außerdem danken wir Frau Zwick für die Unterstützung während der Quellenarbeit.
Lucy Weber






