Gymnasiale Oberstufe - Ganztagsschule in Angebotsform - Schwerpunktschule

Zwischen Fjorden, Gastfreundschaft und digitalen Werkzeugen entstanden spannende Podcasts über Kultur, Sprache und das Leben in ländlichen Regionen – digitale Brücken zwischen Deutschland und Norwegen.

 

Titel des Projektes:

Cultural Podcasts

Austausch mit Lillesand/Norwegen

 

Zielsetzung:

Kulturelles Bewusstsein und kultureller Ausdruck, digitale und technologiebasierte Kompetenzen, Mehrsprachigkeit, digitale Fähigkeiten und Kompetenzen, Bewältigung der geografischen Abgelegenheit und Einbeziehung ländlicher Gebiete, kulturelles Erbe

 

Beschreibung:

Fünf Schülerinnen und drei Schüler unserer Schule nahmen an der Austauschwoche im norwegischen Lillesand teil. Wir lernten die Kultur des norwegischen Südens kennen und erweiterten unsere digitale Kompetenz, indem wir gemeinsam interkulturelle Podcasts erstellten.
Der erste Tag war ein Feiertag und diente der sozialen Interaktion: Durch gemeinsame Aktivitäten mit den Gastfamilien lernten die Jugendlichen den norwegischen Alltag und Lebensstil aus erster Hand kennen. Die Gastfreundschaft und Offenheit trugen maßgeblich zu einem positiven Einstieg bei.
Das schulische Programm begann am Dienstag mit einer offiziellen Begrüßung im Rahmen der täglichen Dienstbesprechung durch die Schulleitung sowie der norwegischen Erasmus-Koordination der Schule. Im Anschluss führten norwegische Schülerinnen und Schüler ihre Gäste im Rahmen einer Schulführung durch die Räumlichkeiten und erläuterten dabei zentrale Aspekte des norwegischen Schulsystems. Anschließend machten wir eine Stadtrallye durch Lillesand – im Regen, aber das störte uns nicht sehr.
In gemischten Arbeitsgruppen setzten wir uns mit unseren Eindrücken und Erfahrungen auseinander, planten Beiträge, führten gegenseitige Interviews und nutzten digitale Tools der Schule zur Aufnahme und Bearbeitung der Inhalte.
Unser Projekt an der Schule erweiterte sich am Mittwoch durch die Nutzung des schuleigenen Bootes, das zu unterrichtlichen Zwecken verwendet wird. Hier lernen die Schüler den bewussten Umgang in und mit der Natur sowie das Schulfach „Outdoor Activity“ kennen und die Bedeutung der Nähe Lillesands zum Meer. Ähnlich wie in Thaleischweiler-Fröschen ist die ländliche Lage ein Thema für die Schülerinnen und Schüler, die natürlich ihren Gästen die nächstgelegene Stadt zeigen wollten.
Ein besonderes Highlight war der ganztägige Ausflug zum Jøssingfjord am Donnerstag. Vor Ort besuchten wir die unter einem natürlichen Felsvorsprung gelegenen historischen Helleren-Häuser und erfuhren, wie frühere Generationen in enger Verbindung zur Natur lebten. Außerdem wurden wir in die historischen Hintergründe des sogenannten Altmark-Zwischenfalls im Zweiten Weltkrieg eingeführt – ein Ereignis von internationaler Bedeutung.
Am Freitag arbeiteten die internationalen Kleingruppen an ihren Podcasts. Eine Einführung in das Equipment (Mikrofone, Mischpult, Funktionen), das für fast alle neu war, fand bereits montags in einer Proberunde statt. In einer gemeinsamen Präsentation vor der Gesamtgruppe stellten wir die Ergebnisse unserer Projektarbeit (später auch vor den Eltern) vor. Die Beiträge spiegelten die Vielfalt der individuellen Erlebnisse, kulturelle Eindrücke und Lernerfahrungen wider. Den Abschluss bildete eine gemeinsame Feier mit vielen Abschiedstränen.
Die Erasmus+ Woche in Norwegen war ein gelungener Austausch und für die Schülerinnen und Schüler ein prägendes Erlebnis.

 

Beteiligte Schulen und deren Schüler:

  • IGS Thaleischweiler-Fröschen (Deutschland): 8 Schüler/innen der Klassen 7–11
  • Lillesand Ungdomsskole: 8 Schüler/innen

 

Programmablauf:

  • 08. Juni 2025
    Anreise

  • 09. Juni 2025
    Feiertag: Schüler in Gastfamilien; kulturelle Aktivitäten

  • 10. Juni 2025
    offizielle Begrüßung in der Schule; Einführung in Podcasts; Lillesand Rallye

  • 11. Juni 2025
    Bootsfahrt mit Schulboot zum Lighthouse mit Unterricht auf dem Boot

  • 12. Juni 2025
    Jøssingfjorden und Hellerenhäuser

  • 13. Juni 2025
    Podcasts erstellen; Aufnahmen

  • 14. Juni 2025
    Abreise

 

Karte:

Quelle: https://erasmus-plus.ec.europa.eu/resources-and-tools/distance-calculator

 

Rückmeldungen aus der Gruppe:

"The project is wonderful; you get to meet other people and see the world." — David Becker, 7b

 

Impressionen:

 

IMG20250610101135

IMG20250610123246

IMG20250611091441

IMG20250612131848

IMG20250612164910

 

Downloads:



5 Logo Medienscoutschule igs6 zukunftlaeuft 7 Ganztagsschule 7 logodelf 760x320 1 mint digital 2 schule ohne rassismus 3 logo erasmusplus footer 4 TU Net Logo igs igs igs