Auch in diesem Jahr fand zu Ostern eine Fairtrade-Aktion statt. Im Gegensatz zu den vorherigen Jahren, an denen Fairtrade-Osterhasen verkauft wurden, konnten die Schülerinnen und Schüler der IGSTF in diesem Jahr Fairtrade-Osternester bestellen. In den Osternestern befanden sich viele verschiedene Süßigkeiten - selbstredend alle fairtrade. Die Aktion, durchgeführt und organisiert von der Schülerfirma/Schülercafé AG von Eva Kriegshäuser und Nadine Detemple, kam bei den Kindern und Jugendlichen wahrlich gut an...
Plenus venter non studet libenter - ein voller Bauch lernt nicht gern. Dieses römische Zitat nahmen sich auch Schülerinnen und Schüler des Wahlfachs Latein von Felix Hansen zu Herzen, als sie römisches Essen nach antikem Rezept nachkochten und verköstigten. Auch wenn die alten Römer noch keinen Induktionsherd oder Heißluftbackofen kannten, so ist es dennoch möglich, die typische Speiser der römischen Küche in unseren Tagen zuzubereiten.
Im Kunstunterricht der Klassen 5b, 5d, 6b, 6c und 7c sind, unter der Leitung von Jolanta Spiczak-Brzezinski, Bilder zum Thema „Frieden“ entstanden. Die Bilder sind angelehnt an die Friedenstaube von Pablo Picasso und Herzensbilder von Kandisky. Dabei wurde auch das Thema "Krieg" ausführlich thematisiert. Die Ergebnisse der kreativen Phase sind in Form einer Fotocollage zu sehen.
Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, wir wünschen Euch von Herzen alles Gute und nur das Beste für euren weiteren beruflichen wie privaten Weg.
In diesem Jahr fand nach der coronabedingten Pause wieder die erste Runde des Landeswettbewerbs für Mathematik an der IGS Thaleischweiler-Fröschen statt. Insgesamt nahmen 26 Schülerinnen und Schüler aus allen 8. Klassen teil, von denen folgende Schülerinnen und Schüler besonders gut angeschnitten haben und sich somit für die zweite Runde des Wettbewerbs im kommenden Schuljahr (2022/2023) qualifiziert haben: Melinda Poscak (1. Platz, 8b), Sem Wohlgemuth (2. Platz, 8d), Ivan Leikom (3. Platz, 8a), Kilian Schüttel (3. Platz, 8b) und Larissa Bayer (3. Platz, 8c). Die Fachschaft Mathematik bedankt sich bei den Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme und gratuliert den Preisträgern ganz herzlich. Wir freuen uns auf die nächste Runde.
Die Grundkurse Geschichte der Jahrgangsstufe 13 besuchten die Wanderausstellung „Einige waren Nachbarn – Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“ des United States Holocaust Memorial Museums, die derzeit im Stadtmuseum Altes Rathaus in Pirmasens Station macht. In Workshops, die von Schülern des Immanuel-Kant-Gymnasiums angeleitet wurden, haben wir uns mit der Frage „Wie war der Holocaust möglich?“ auseinandergesetzt. An anschaulich gestalteten Plakaten erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler Phänomene wie Täter- und Komplizenschaft, Wegschauen, Eigennutz, Hilfe oder Widerständigkeit. Anschließend wurden die Ergebnisse vorgestellt und im Plenum diskutiert.
Klassenarbeiten Jg. 5-10 - 1. Halbjahr 22/23
Kursarbeiten MSS - 1. Halbjahr 22/23
Umgang mit Erkältungssymptomen - gültig ab 05.12.22