Die 6. Jahrgangsstufe der IGSTF trotzte den widrigen Witterungsverhältnissen und nahm erfolgreich am weltweiten Schulprojekt „Lauf gegen den Hunger“ teil. Dafür tauschten sie die Schulbank gegen Sportschuhe, um sich für eine Welt ohne Hunger stark zu machen.
Die Klassenfahrt unserer fünften Jahrgangsstufe führte dieses Jahr in die Jugendherberge „Die Heilsbach“ nach Schönau. Die Schülerinnen und Schüler waren von Anfang an sehr mutig und ließen sich ihr "Heimweh" und ihre Nervosität nicht anmerken. Dabei halfen auch die abwechslungsreichen Angebote, die die Jugendherberge bereithielt.
Am 4. Oktober 2022 wurden wir zum 4. Mal (!) in Folge als "MINT-freundliche Schule" ausgezeichnet. Die Feierlichkeiten fanden in Mainz in den Räumlichkeiten der BBS statt. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und der Geschäftsführer sowie Vorstand von MINT Zukunft e.V. Harald Fisch überreichten die Urkunde stellvertretend für unsere Schule an die MINT-Koordinatorin Nicole Menges.
Dass Schule auch in herausfordernden Zeiten nicht nur ein Ort des miteinander Lebens und Lernens, sondern auch ein Ort der aktiven Mitbestimmung ist, erlebten die Klassen- und Kurssprecher unserer Schule bei der diesjährigen SV-Sitzung. Während manche schon jahrelange Schülervertretung-Erfahrung mitbringen, kamen auch zahlreiche neue Gesichter hinzu, allen voran die Vertreter der 5. Klassen, die die Sitzung mit Interesse und einem gewissen Maß an Aufregung verfolgten.
Was tun, wenn es brennt? Neben der ohnehin stattfindenden Probeübung zu Beginn des Schuljahres, soll das essentielle Thema Brandschutz auch bei uns verstärkt in den Fokus gerückt werden. Die IGSTF beteiligt sich daher am Pilotprojekt zur Brandschutzorganisation im inneren Schulbereich.
Im Juni 2022 haben sich Jolyn Bold, Aaliyah Christ, Johanna Gautsche, Emma Moik, Kian Keasalar (der unsere Schule mittlerweile leider verlassen hat und den wir sehr vermissen), Jana Kosta, Diane Miftaraj und Elisa Reinhard aus dem WPF-Kurs Französisch von Frau Gwen Brüggemann ihrer DELF-Prüfung gestellt. Dabei haben sie ihre Fertigkeiten in den Bereichen production écrite (Schreiben), compréhension de l'oral (Hörverstehen), compréhension de l'écrit (Leseverstehen) und production orale (Sprechen) unter Beweis gestellt.