Am Mittwoch, 15.08.2018, fand an der IGS Thaleischweiler-Fröschen eine Registrierungsaktion der DKMS im Kampf gegen den Blutkrebs statt. Die Registrierung erfolgte in Eigenregie und wurde von den Schülerinnen und Schülern des LK13 Geschichte, sowie den Lehrern Frau Buchholz und Herrn Schwarz unterstützt. Zunächst waren alle Schüler aus den Stufen 12 und 13 zu einer allgemeinen Informationsveranstaltung eingeladen. Dabei wurden sie über die Ursachen und den Verlauf einer Blutkrebserkrankung aufgeklärt und warum es problematisch ist, einen geeigneten Stammzellenspender zu finden. Nachdem der Ablauf einer Registrierung erläutert wurde, waren alle Schüler sehr gespannt zu erfahren: „Was passiert, wenn ich als Spender in Frage komme?“
"Mein Name ist Djibril Thiam. Ich komme aus dem Senegal und arbeite seit fünf Jahren als Deutschlehrer am Lycée Valdiodio Ndiaye in Kaolack. Wir sind eine PASCH-Schule („Schulen: Partner der Zukunft“) und kooperieren intensiv mit dem Goethe-Institut . An meiner Schule werden 3000 Schülerinnen und Schüler von 120 Lehrern unterrichtet. Die Klassen sind sehr groß (35 bis 40 Schüler) und in manchen Deutschstunden sitzen bis zu 80 Schülerinnen und Schüler vor mir. Das ist allerdings kein Problem, denn unsere Schüler sind alle sehr höflich und respektvoll. Unter anderem leite ich an der Schule den Deutsch-Club. (...)
Wer lange an etwas arbeitet, der darf zu Recht stolz auf das Ergebnis sein. So geht es auch den 13ern der IGS Thaleischweiler-Fröschen, die im Grundkurs Kunst unter der Fachleitung von Jolanta Spiczak-Brzezinski gleich drei unterschiedliche Themen erarbeitet haben. „Wir haben mit dem Stillleben angefangen, dann haben wir in Gruppenarbeit mit dem Stuhl als Kunstobjekt begonnen und die letzte Aufgabe waren Kindergesichter“, erklärt Jolanta Spiczak-Brzezinski. Das Ergebnis wird nun bis einschließlich Sonntag, 2. September, im Foyer und im Nebenraum der Zweibrücker Karlskirche ausgestellt. Ihre Vernissage organisierten die Schüler ebenfalls selbst. Dazu wurden sie vom Grundkurs Darstellendes Spiel unterstützt, der mit Gesang und Theaterstück einer Szene aus dem Leben des Wissenschaftlers Galileo Galilei zu einem Kleinkunstabend beitrugen.
Überaus groß war die Freude bei den Schülern als am Donnerstag der Schulleiter, Herr Zickwolf, das neu gestaltete Schülercafe offiziell eröffnete. Dem vorangegangen waren drei Wochen intensiver Arbeit. Ausgangspunkt war die Idee, im Rahmen der Projektwoche aus einem aktuell nicht genutzten Saal ein Schülercafe zu errichten. Dieses hatte unserer Schule in den letzten Jahren nämlich gefehlt. Unter der Leitung von Frau Detemple formierte sich hierzu eine Projektgruppe aus 15 Schülern der 8. Klassenstufe.