Im Oktober 2018 haben sich die beiden Leistungskurse im Fach Sozialkunde für entschieden, am 48. Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilzunehmen. Dieser Wettbewerb zielt insbesondere darauf ab, mit Politikverdrossenheit aufzuräumen und politische Themen nach eigenen Vorstellungen interessant zu gestalten und greifbar zu machen. Dabei können die Schülerinnen und Schüler zwischen verschiedenen Themengebieten wählen.
Am Freitag, 22. Februar 2019 wurden die Fünftklässler der IGS Thaleischweiler-Fröschen vom Märchenerzähler Franz Speicher, wie schon in den vergangenen Jahren, in die Welt der Märchen entführt. Alle Schüler (und auch die Lehrer) durften an diesem Tag verkleidet zur Schule kommen. Besonders beeindruckt waren die Fünftklässler von der großen Auswahl an Märchen, mit denen der Märchenerzähler begeistern konnte.
The "IGS-Horror-Picture" presents: Certamen – Rheno – Palatinum 2019
Ganz nach dem Motto „Uns kann nichts mehr schocken :-)“ haben sich auch dieses Jahr wieder fünf mutige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 mit passenden Horror-Outfits (dank der Mottowoche) an den Latein-Wettbewerb „Certamen-Rheno-Palatinum“ gewagt.
Einmal hinter die Kulissen eines Radioaufnahmestudios zu schauen - ein einmaliges Erlebnis! Mit einer überschaubaren Gruppe war dies einigen Schülern der IGS am Donnerstag in Kaiserslautern möglich. Nach dem Rundgang durch den Konzertsaal und die Radioredaktion und dem Sendestudio des SWR-Radiosenders, ging es danach in die öffentliche Generalprobe der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern. Daniel Lozakovich, ein für die Schüler fast gleichaltriger Musiker, spielte Mozarts Violinenkonzert A-Dur KV 219. Diese Exkursion wird den Schülern wohl noch lange in schöner Erinnerung bleiben.
Die Schulpartnerschaft mit unserer Partnerschule in der Nähe von Bitsch wurde am 12. Mai 2014 mit einer Baumwidmung und der Unterzeichnung einer Partnerschaftsurkunde gegründet mit dem Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler beider Schulen die Kultur und den Alltag der jeweiligen Partner kennenlernen. Daher unterliegen die Aktivitäten einem ständigen Wandel.
Die Lernenden des Wahlpflichtsfachs Französisch beginnen den Kontakt zu den Partnerinnen und Partnern bereits in der 6.Klasse mit einem Emailkontakt – in den ersten Jahren war dies noch der Briefkontakt, da nicht alle Schüler eine eigene Mailadresse hatten. In den Folgeschuljahren werden dann mehrere Treffen organisiert. Die Schülerinnen und Schüler besuchen dann den Unterricht mit den Partnern, um die unterschiedlichen Schulsysteme besser kennen zu lernen. Somit können alle neue Erfahrungen sammeln.
In Deutschland haben die Klassen z.B. einen Saal und der Lehrer oder die Lehrerin kommt in den Klassensaal – außer beim Fachunterricht wie Chemie oder Physik. In Frankreich haben die Lehrer einen festen Saal, den sie dann entsprechend dem Unterrichtsfach gestalten und einrichten können und die Schüler kommen zu den Lehrern. Die Schüler stellen sich vor dem Saal in einer Reihe auf und betreten nach Aufforderung den Saal. Die Eindrücke aus den einzelnen Unterrichtsstunden waren auch unterschiedlicher Natur: Frontalunterricht, schülerorientierter Unterricht, Klassenrat...In Frankreich ist die Ganztagsschule zudem für alle Schüler; bei uns besuchen nur ungefähr die Hälfte die Ganztagsschule, die anderen gehen nach der 6.Stunde nach Hause.
In den Jahren 2015-2017 konnten auch Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen mit den Partnerinnen und Partnern im jeweiligen Land die unterschiedlichsten Betriebspraktika absolvieren – auch dies war eine sehr interessante Erfahrung. Die Schülerinnen und Schüler übernachten jeweils in Gastfamilien und lernen so den Alltag in den Familien kennen. Neu gewonnene Freundschaften existieren zum Teil über Jahre hinweg.
Für das kommende Schuljahr planen die Partnerschulen eine gemeinsame Fahrt mit einer Gruppe von jeweils 10-15 Schülern in ein drittes Land – eine Fahrt nach Brüssel im Sommer 2020 konnte in diesem Schuljahr leider nicht stattfinden.
Spenden-Aktion der Klasse 8b zugunsten des Vereins TIERART e.V. Maßweiler
Am Donnerstag, 07.02.2019 überreichte die Klasse 8b mit ihren Tutorinnen Frau Hodyas und Frau Wafzig-Hemmer ihren Spendenbetrag an den Tierschutzverein TierArt e.V. Maßweiler. Ende des letzten Jahres erwirtschaftete die Schülerinnen und Schüler der 8b 150,- € mit dem Verkauf von leckeren Muffins, Keksen und Kuchen in zwei großen Pausen. Frau Lindenschmidt, Biologin und stellvertretende Betriebsleitung der Tierauffangstation, nahm den Betrag voller Freude entgegen und bedankte sich herzlich.