Dank dem guten Wetter in diesem Jahr, konnte die Bienen-AG der IGS-Thaleischweiler-Fröschen schon frühzeitig mit der Arbeit an den Bienenvölkern beginnen. Jede Woche findet die AG unter der Leitung von Silke Altherr jetzt wieder im Freien statt, was die Schülerinnen und Schüler freut. Endlich werden die Völker wieder geöffnet und an ihnen gearbeitet.
Wir freuen uns im Rahmen des Programms MINT-Hub RLP die Förderzusage für das Vertiefungsmodul IT2School – Künstliche Intelligenz erhalten zu haben. Dank der Unterstützung der ZukunftsRegion Westpfalz erhalten wir das Unterrichtsmaterial der Wissensfabrik zum Einsatz im Informatik-Unterricht im Rahmen der Informatik-Profil-Schule. Herzlichen Dank an die Fachschaft um Frau Nicole Menges für das außerordentliche Engagement.
Ein gutes Beispiel dafür, dass wir als Schule die Belange und Ideen der Kinder und Jugendlichen ernst nehmen, zeigt ein aktuelles Projekt, das von einer Gruppe an Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 ins Leben gerufen wurde. Seit kurzer Zeit steht der weiblichen Schülerschaft in allen Toilettenräumen des Neubaus Damenhygieneartikel kostenlos zur Verfügung. Diese Neuerung sorgte innerhalb kürzester Zeit für viel Zuspruch unter der Schülerschaft und wurde dankbar angenommen.
Im Rahmen der „Aktion Tagwerk – dein Einsatz zeigt Wirkung“ zeigte die IGS Thaleischweiler-Fröschen wieder besonderes Engagement. Einige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 und 12 waren besonders motiviert und konnten mit ihrem Einsatz über 500 Euro sammeln.
Ende April machte sich eine Schülergruppe der Erasmus+ AG unserer Schule unter den Leitung von Frau Stefanie Buhl sowie mit der Begleitung von Herrn Felix Hansen mit dem Zug auf den Weg nach Brüssel. Dort sollten wir uns mit Teilnehmern unseres Projektes „Touropean“ treffen, um gemeinsam das EU-Parlament zu erkunden und touristische Ziele nach ihrer Attraktivität für Jugendliche zu bewerten.
Auch in diesem Schuljahr standen wieder Knobeln und Rechnen auf dem Stundenplan, als es beim Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ darum ging, möglichst viele Aufgaben richtig zu lösen. An dem Mathematikwettbewerb, der dieses Mal im März stattfand, nahmen insgesamt 187 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 teil. Die Ergebnisse liegen nun vor und Schulleiter Roland Eich freute sich auch in diesem Jahr über das wirklich gute Abschneiden vieler Schülerinnen und Schüler. Außerdem lobte er die Freude und Begeisterungsfähigkeit der Preisträger am Unterrichtsfach Mathematik.
5. Klasse - Schulbuchliste Sj. 2025/26
6. Klasse - Schulbuchliste Sj. 2025/26
7. Klasse - Schulbuchliste Sj. 2025/26
8. Klasse - Schulbuchliste Sj. 2025/26
9. Klasse - Schulbuchliste Sj. 2025/26
10. Klasse - Schulbuchliste Sj. 2025/26
MSS 11 - Schulbuchliste Sj. 2025/26
MSS 12 - Schulbuchliste Sj. 2025/26
MSS 13 - Schulbuchliste Sj. 2025/26
Webuntis - Anleitung Krankmeldung